Ausbildung Kindertrainer - Zertifikat

Der Qualifizierungsausschuss aus dem Landkreis Vechta hat den dritten Lehrgang zum Erwerb des
Kindertrainerzertifikats (KITZ) im NFV Kreis Vechta erfolgreich abgeschlossen.


An dieser, vorwiegend im Online Campus durchgeführten Weiterbildung haben 17 Teilnehmer
teilgenommen. Lediglich an zwei Präsenztagen (03. August und 24. August 2024) kamen die
Teilnehmer zur Theorie und einigen Praxiseinheiten auf der Sportanlage des VfL Oythe zusammen.
In den drei Onlinephasen erfüllten die Teilnehmer Aufgaben und konnten sich dabei die
Lerninhalte flexibel selbst einteilen. Das Kindertrainerzertifikat umfasst 20 Lerneinheiten und
richtet sich primär an G-, F- und E-Jugend Trainer. Das Zertifikat wird für die Trainer C-Lizenz im
Profil Kinder angerechnet.


Die KiTZ Teilnehmer Vitali Holstein BW Galgenmoor, Theo Wingbermühle BW Galgenmoor, Norbert
Vahle BW Galgenmoor, Jan Ganseforth BW Galgenmoor, Wilfriede Ganseforth BW Galgenmoor,
Markus Drucks BW Langförden, Maximilian Wilkens BW Langförden, Manuel Göttke BW
Langförden, Carsten Nemann RW Visbek, Anni Thölking RW Visbek, Friederike Berns RW Visbek,
Manuel Schlarmann TV Dinklage, Jana Behrens VfL Löningen, Ridvan Bozgün VfL Oythe, Andreas
Scheibel SFN Vechta, David Siegfried GW Mühlen, Timo Sitnikow SFN Vechta haben den Lehrgang
erfolgreich abgeschlossen.


Einige der Teilnehmer peilen nun die C-Lizenz Ausbildung an. Hier wird ebenfalls im Onlinecampus
und an vier Präsenztagen im Basis Coach und weiteren acht Präsenztagen in einem der drei Profile
(Kinder, Jugend oder Erwachsene) das Einmaleins des Fussballs vermittelt.


In der C-Lizenz Ausbildung lernen die Trainer, den komplexen und anspruchsvollen Anforderungen
ihres Alltags als Trainer gerecht zu werden und sich stetig weiterzuentwickeln. Die Ausbildung
befähigt die Trainer, Kinder-, Jugend- oder Erwachsenenmannschaften auf Kreis- bzw. Bezirksebene
zu trainieren und zu betreuen. Die Ausbildung setzt sich zusammen aus dem Basis-Coach (40
Lerneinheiten) sowie einem der drei nachfolgenden Profile: Kinder (60 LE-Voraussetzung ist das
KiTZ-Zertifikat), Jugend (80 LE) oder Erwachsene (80 LE), die im Blended-Learning-Format in
Online-, Präsenz- & Anwendungsphasen im Heimatverein durchgeführt werden. Weitere Infos auf
der Homepage des NFV.


Ein herzliches Dankeschön richtet der Qualifizierungsausschuss mit dem Vorsitzenden Helmut
Pöhlking an die Referenten Martin Horstmann, Patrick Hammersen, Michaela Varnhorn und an die
Verantwortlichen des VfL Oythe für die hervorragende Verpflegung und die Nutzung der
Sportanlage.