47. ordentlicher Verbandstag des NFV in Barsinghausen

Der 47. Ordentliche Verbandstag des NFV fand heute in der Karl-Laue-Halle in Barsinghausen statt. Dabei wurde Präsident Ralph-Uwe Schaffert wiedergewählt. Die Delegierten stimmten zudem für die erste Erhöhung der Mitgliedsbeiträge seit 21 Jahren.

Ralph-Uwe Schaffert bleibt für weitere drei Jahre Präsident des Niedersächsischen Fußallverbandes. Beim 47. Ordentlichen Verbandstag in der Barsinghäuser Karl-Laue-Halle entfielen bei einer Gegenstimme 213 Stimmen der 192 stimmberechtigten Delegierten auf den 67-jährigen Hildesheimer. „Ganz, ganz herzlichen Dank für den großen Vertrauensbeweis. Ich weiß, dass ich in den zurückliegenden 16 Monaten nicht immer ein bequemer und einfacher Präsident gewesen bin und ich kann, versichern: das wird auch in den nächsten drei Jahren so bleiben.“

Reinhard Rawe, Vorstandsvorsitzender des LandesSportBundes Niedersachsen, betonte in seinem Grußwort das „hervorragende Verhältnis“ zwischen dem LSB und dem NFV. Rawe bedauerte, dass der Sport coronabedingt 100.000 Mitglieder verloren habe, darunter im Wesentlichen Kinder und Jugendliche. „Zwei Jahrgänge von Kindern sind gar nicht in die Sportvereine eingetreten. Das schmerzt uns sehr.“ Vor dem Hintergrund der Energiethematik und der Flüchtlingskrise dankte Rawe der niedersächsischen Landesregierung für die „ausführliche, intensive und sehr konstruktive Begleitung. Wir haben mit vielen zusätzlichen Landesmitteln verhindern können, dass kein einziger niedersächsischer Verein in die Insolvenz gehen musste.“

Rawe erinnerte sich, dass sein erster Verbandstag als hauptamtlicher Mitarbeiter des LSB 1983 in der Karl-Laue-Halle des NFV stattgefunden hatte. Es war jahrzehntelang Praxis, dass der LSB seiner Verbandstage in Barsinghausen ausrichtete. Daher weiß er, „dass so eine Anlage irgendwann einmal auch in die Jahre kommt.“ Deshalb müsse man schauen, wie man sie energetisch saniert bekommt. LSB und NFV befänden sich seit Monaten in einem intensiven Austausch. Rawe: „Der aktuelle Antrag liegt seit gestern vor. Wir werden ihn umgehend bearbeiten und ich bin ausgesprochen zuversichtlich, dass wir dem NFV entsprechend finanzielle Unterstützung geben können.“ Diese bewege sich in einem siebenstelligen Bereich. „Das soll ein Hinweis dafür sein, dass wir als LSB alles dafür tun, um die Arbeits- und Handlungsfähigkeit dieses wichtigen Verbandes zu unterstützen. Der NFV hat jede Unterstützung verdient!“

Der Namensvetter von welchem deutschen Schlagersänger kam in diesem Jahr zu deutschen Meisterehren im Fußball? a.) Jürgen Drews, b.) Matthias Reim, c.) Bernhard Brink oder d.) Roland Kaiser? Ins Rampenlicht rückten bei dieser Frage von Ralph-Uwe Schaffert, die, so der NFV-Präsident, Potential für Günther Jauchs Rate Show „Wer wird Millionär“ haben könnte, die Fußballer der Hannoverschen Werkstätten, die in diesem Jahr zum zweiten Mal in Duisburg die Deutsche Meisterschaft der Werkstätten für Menschen mit Behinderung gewonnen hatten. Im Tor stand Roland Kaiser. Die Mannschaft von Trainer Ilias Symeonidis wurde für diesen Erfolg beim Verbandstag geehrt. „Wir sind stolz auf Euch“, sagte Ralph-Uwe Schaffert, der in Duisburg dem Erfolg beigewohnt und gemeinsam mit Trainerlegende Otto Rehhagel die Siegerehrung vorgenommen hatte.

Mit einer deutlichen Mehrheit votierten die Delegierten für den Antrag auf eine moderate Erhöhung der Mitgliedsbeiträge. Es ist die erste Erhöhung seit 2002. Sie tritt zum 1. Januar 2024 auf Basis der Mannschaftszahlen zu Beginn der Saison 2023/24 in Kraft.

Im Mittelpunkt der sportpolitischen Entscheidungen des Verbandstages standen natürlich auch die Veränderungen an der Spitze des Verbandes unter der Führung von Präsident Ralph-Uwe Schaffert (Hildesheim). So wird künftig der neue Vorsitzende des NFV-Bezirks Hannover, Jens Grützmacher (Hannover), das Amt des Vizepräsidenten für den ausgeschiedenen August-Wilhelm Winsmann (Heinsen) bekleiden. Für den ebenfalls ausgeschiedenen Spielausschuss-Vorsitzenden Jürgen Stebani (Melbeck) wird dessen Nachfolger Burkhard Walden (Holzminden) in das Präsidium rücken. Als Vizepräsidenten im Amt bleiben die weiteren Vorsitzenden der NFV-Bezirke, Stefan Voth (Braunschweig/Bezirk Braunschweig), Christian Röhling (Boizenburg/Bezirk Lüneburg) und Bernd Kettmann (Nortrup, Bezirk Weser-Ems) sowie die NFV-Direktoren Jan Baßler (Wennigsen) und Steffen Heyerhorst (Bad Nenndorf).

Zudem gehören die Vorsitzenden der Verbandsausschüsse dem Präsidium an. Dieses sind Markus Schenke (Petershagen/Jugendausschuss), Burkhard Walden (Holzminden/Spielausschuss), Karen Rotter (Springe/Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball), Dieter Neubauer (Wolfsburg/Ausschuss für Qualifizerung), Bernd Domurat (Osnabrück/Schiedsrichterausschuss) und Frank Schmidt (Belm/Ausschuss für nachhaltige Verbandsentwicklung). Dieser neue Ausschuss setzt sich gemäß Präsidiumsbeschluss vom 5. Mai 2023 aus dem bisherigen Ausschuss für gesellschaftliche Verantwortung und der bisherigen Kommission Vielfalt und Teilhabe zusammen. Mit beratender Stimme gehört Ehrenpräsident Karl Rothmund (Langreder) dem Präsidium an.

Neu besetzt wird zudem der Vorsitz im Verbandssportgericht. Oliver Krackhardt (Buxtehude) tritt die Nachfolge von Jörg Firus (Oetzen) an, den stellvertretenden Vorsitz übernimmt Wolfgang Rühle (Horneburg) von Nikolai Sauer (Verden). Eine personelle Änderung gibt es auch in der Kommission für das Zulassungsverfahren zur Oberliga Niedersachsen. Hier übernimmt Gerhard Oppermann (Hannover) den Vorsitz vom ausgeschiedenen bisherigen Vorsitzenden Dr. Hans Ulrich Schneider (Isernhagen).

Einen breiten Raum nahmen auch die Ehrungen verdienter Funktionäre, Sportler und Förderer des Fußballs ein. So erhielt Karl Rothmund (Langreder) den Ehrenring. August-Wilhelm Winsmann (Heinsen), Dieter Ohls (Schortens) und Jürgen Stebani (Melbeck) wurden zu Ehrenmitgliedern des Verbandes ernannt.

Die neue Verbandsspitze

Das neue Präsidium des Niedersächsischen Fußballverbandes setzt sich in den kommenden drei Jahren wie folgt zusammen:

Präsidium

Präsident:                            

Ralph-Uwe Schaffert (Hildesheim)

Vizepräsident Finanzen:    

August Borchers (Bodenwerder)

 

Vizepräsidenten Bezirke:   

Stefan Voth (Braunschweig)

Jens Grützmacher (Hannover)

Christian Röhling (Boizenburg)

 Bernd Kettmann (Nortrup)

Ehrenpräsident:                  

Karl Rothmund (Langreder)

Vizepräsidenten:                 

Markus Schenke (Petershagen)

Burkhard Walden (Holzminden)

Karen Rotter (Springe)

Bernd Domurat (Osnabrück)

Dieter Neubauer (Wolfsburg)

Frank Schmidt (Belm)

NFV-Direktoren:                  

Jan Baßler (Wennigsen)

Steffen Heyerhorst (Bad Nenndorf)

 

Die Verbandsausschüsse:

Sportgerichte und Kommissionen

Spielausschuss

Vorsitzender: Burkhard Walden (Holzminden); Spielleiter: Jörg Zellmer (Bad Harzburg); Beauftragter für Fußballentwicklung: Stefan Brinker (Werlte); Beauftragter für Ü-Fußball und Gesundheitsfußball: Hartmut Jäkel (Ebstorf); Beauftragter für Events, Kampagnen und besondere Maßnahmen: Manfred Lentge (Hameln); Vertreter Oberliga Niedersachsen: Gerhard Steljes (Vollersode).

 

 

Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball

Vorsitzende: Karen Rotter (Springe); Spielleiter Frauen: Thomas Eilers (Goldenstedt); Spielleiter Juniorinnen: Rolf Fimmen (Esens); Beauftragte für Fußballentwicklung: Anna Juschkat (Nienburg); Beauftragte für Kinderfußball: Dagmar Thißen (Stade); Beauftragte für Events, Kampagnen und besondere Maßnahmen: Hannah Keßler (Hannover); kooptiertes Mitglied: Isabell Hartmann (Algermissen).

Schiedsrichterausschuss

Vorsitzender: Bernd Domurat (Osnabrück); Beauftragter für Beobachtungswesen: Jan-Eike Ehlers (Weyhe); Beauftragter für Schiedsrichteransetzung: Michael Hüsing (Lünne); Beauftragte für Schiedsrichterinnen: Corinna Hedt (Burgwedel); Schiedsrichterlehrwarte: Mario Birnstiel (Algermissen), Axel Martin (Loxstedt).

Ausschuss für Qualifizierung

Vorsitzender: Dieter Neubauer (Wolfsburg); Beauftragter für Qualifizierung (fußballspezifisch): Ansgar Lammers (Lorup); Beauftragter für Qualifizierung (fußballverwaltend): Marcus Olm (Neustadt am Rübenberge); Beauftragter für Talentförderung Juniorenfußball: Daniel Wächtler (Schneverdingen); Beauftragte für Talentförderung und Lehrarbeit Juniorinnenfußball: Dagmar Thißen (Stade); Beauftragter für Schulfußball: Jan Geppert (Braunschweig); Lehrwart für Schiedsrichter: Mario Birnstiel (Algermissen).

Jugendausschuss

Vorsitzender: Markus Schenke (Petershagen); Spielleiter Junioren: Wolfgang Schönfeld (Bad Bevensen); Beauftragter für Fußballentwicklung: Christoph Schlemermeyer (Mehlbergen); Beauftragter für Kinderfußball: Finn-Jasper Rutkowski (Wolfsburg); Beauftragter für Events, Kampagnen und besondere Maßnahmen: Thorsten Meyer (Ottersberg); Beauftragter für Schulfußball: Jan Geppert (Braunschweig).

Ausschuss für nachhaltige Verbandsentwicklung

Vorsitzender: Frank Schmidt (Belm); Beauftragter für Vielfalt und Teilhabe: Ahmet Elagöz (Gifhorn); Beauftragter für Gewaltprävention und Fair Play: Jens Grützmacher (Hannover); Beauftragter für Gesellschafts- und Sozialpolitik im Fußballsport: Tilman Kuban (Barsinghausen); Beauftragte für den Bereich der Nachhaltigkeit: Uwe Schradick (Zeven), Marcus Olm (Neustadt am Rübenberge), Isabell Hartmann (Algermissen).

Oberstes Verbandssportgericht

Vorsitzender: Bernd-Peter Knafla (Celle); stellvertretender Vorsitzender: Dr. Jörg Lehnsdorf (Leer); Beisitzer: Michael Salge (Hildesheim), Michael Maaske (Hambühren), Holger Henschel (Braunschweig); Beisitzer in Verfahren gegen Fußballlehrer und Trainer mit A-Lizenz: Frank Mengersen (Braunschweig)

 

Verbandssportgericht

Vorsitzender: Oliver Krackhardt (Buxtehude); stellvertretender Vorsitzender: Wolfgang Rühle (Horneburg); Beisitzer: Thomas Wiebe (Lüneburg), Kurt Bauch (Vahlberg), Jana Bruns (Hildesheim), Achim von der Heide (Mühlen), Henning Schaaf (Leer), Wolfgang Geffers (Burgwedel); Beisitzer in Verfahren gegen Fußballlehrer und Trainer mit A-Lizenz: Thorsten Schüler (Oetzen).

Die Mitglieder der Revisionsstelle

Sprecher: Ingo Herlitzius (Osnabrück), Mitglieder: Horst Kloss (Remlingen), Werner Selzer (Hildesheim), Walter Kühlke (Himmelpforten), Dieter Tempel (Wiefelstede).

Satzungskommission

Vorsitzender: Peter Bartsch (Emden); Beisitzer: Dr. Jörg Lehnsdorf (Leer), Jens Goldmann (Bad Harzburg), David Lücker (Goldenstedt), Michael Salge (Hildesheim), Rüdiger Wiegand (Rotenburg/Wümme)

Kommission Ehrenamt

Vorsitzender: Hermann Wilkens (Papenburg); Beisitzer: Gerhard Dix (Osterode am Harz), Heiko Wiehn (Loxstedt), Eberhard Wacker (Burgdorf), Alwin Harberts (Ihlow); kooptierte Beisitzer: Ralf Thomas (Isenbüttel), Kevin Walter (Holzminden), Tim Müller (Delmenhorst).

Kommission für Lizenzierung

Vorsitzender: Gerhard Oppermann (Hannover); Beisitzer: Karsten Boll (Lastrup), Matthias Herms (Rehden), Rainer Hald (Göttingen), Volker Baumgärtel (Braunschweig).

Kommission Schulfußball

Vorsitzender: Jan Geppert (Braunschweig); Beisitzer: n.n., Friedhelm Forbriger (Geeste), Jens Kamm (Burgwedel), Andreas Hackel (Vordorf).

Anti-Doping-Beauftragter: Wego Kregehr (Hannover)

 

Ehrungen

Ehrenring

Eine herausragende Ehrung wurde dem Ehrenpräsidenten Karl Rothmund (Langreder) zuteil. Der 80-Jährige, der von 1990 bis 2005 Verwaltungsdirektor und von 2005 bis 2017 Präsident des Verbandes war, erhielt den NFV-Ehrenring. Diese Ehre wurde bisher nur den ehemaligen und inzwischen verstorbenen Präsidenten August Wenzel (Einbeck) und Dr. h.c. Engelbert Nelle (Hildesheim) sowie den ehemaligen Vizepräsidenten und ebenfalls bereits verstorbenen Vizepräsidenten Gerhard Ballschmiede (Hemmingen) und Hennig Hofmann (Ilsede) zuteil.

 

Ehrenmitglied

Zum Ehrenmitglied des Niedersächsischen Fußballverbandes wurden ernannt:

Dieter Ohls (Schortens), August-Wilhelm Winsmann (Heinsen), Jürgen Stebani (Melbeck)

Goldene Ehrennadel (verliehen am Tag zuvor beim Niedersachsenabend)

Die Goldene Ehrennadel des Niedersächsischen Fußballverbandes erhielten:

Bezirk Braunschweig: Stefan Voth (Braunschweig)

Bezirk Hannover: August Borchers (Bodenwerder), Birgit Polz-Eckhardt (Holzminden), Karen Rotter (Springe), Detlef Winter (Sibbesse)

Bezirk Weser-Ems: Frank Schmidt (Belm), Hermann Wilkens (Papenburg)

Silberne Ehrennadel (verliehen am Tag zuvor beim Niedersachsenabend)

Die Silberne Ehrennadel des Niedersächsischen Fußballverbandes erhielten:

Ingo Herlitzius (Osnabrück), Dr. Wego Kregehr (Hannover), Christian Röhling (Boizenburg), Ralph-Uwe Schaffert (Hildesheim), Markus Schenke (Petershagen)

 

Verabschiedungen* anlässlich des 47. Ordentlichen Verbandstages

Carim Blötz (Nörten-Hardenberg)

Von 2020 bis 2023 Beauftragter Talentförderung Juniorenfußball im Verbandsjugendausschuss.

Johannes Budde (Barßel)

Von 2014 bis 2023 Beisitzer im Verbandssportgericht (VSG). Zuvor dessen Vorsitzender (seit 2008). Zudem u.a. Vorsitzender der Satzungskommission (2014 bis 2021) und Vorsitzender des ehemaligen Verbandsjugendsportgerichtes (1994 bis 1996).

Omar Fahmy (Hildesheim)

Von 2021 bis 2023 Beisitzer Kommission Vielfalt und Teilhabe.

Jörg Firus (Oetzen)

Seit 2008 Beisitzer im Verbandssportgericht (VSG), seit 2014 dessen Vorsitzender. Von 2017 bis 2023 zudem Beisitzer in der Satzungskommission.

 

 

Lars Heitmann (Diepholz)

Seit 2018 kooptiertes Mitglied im Verbandsschiedsschiedsrichterausschuss, seit 2020 Beauftragter Schiedsrichterbeobachtung.

Najman Kuri (Hannover)

Von 2017 bis 2023 kooptiertes Mitglied der Kommission Vielfalt und Teilhabe.

Sabine Lischewski (Osnabrück)

Von 2019 bis 2022 Beauftragte für Mädchenfußball im Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball.

Jürgen Miltzlaff (Hamburg)

Von 2014 bis 2023 Mitglied der Revisionsstelle.

Burghard Neumann (Sibbesse)

Von 2014 bis 2023 kooptiertes Mitglied Pressearbeit im Verbandsjugendausschuss. Seit 2014 zudem Beauftragter Jugendthemen in der inzwischen aufgelösten NFV-Medienkommission.

Henning Niemann (Schledehausen)

Seit dem 46. Ordentlichen Verbandstag am 6. Februar 2021 wirkte Niemann als Staffelleiter Juniorenfußball und Futsal im Verbandsjugendausschuss. Im April 2023 schied er krankheitsbedingt aus. Am 17. September 2023 verstarb Henning Niemann im Alter von 43 Jahren.

Christian Oetjen (Bremervörde)

Von 2017 bis 2023 Beisitzer Kommission Schulfußball.

Dieter Ohls (Schortens)

Von 2014 bis 2023 NFV-Vizepräsident.

Birgit Polz-Eckhardt (Holzminden)

Von 2011 bis 2023 Beauftragte Schulfußball im Verbandsjugendausschuss. Seit 2014 Vorsitzende der im selben Jahr gebildeten Kommission Schulfußball.

Nikolai Sauer (Verden)

Von 2011 bis 2014 Beisitzer im Verbandssportgericht (VSG), seit 2014 stellv. VSG-Vorsitzender.

Sabrina Rathing (Gehrden)

Von 2022 bis 2023 Beisitzerin Kommission Vielfalt und Teilhabe.

Josef Rolfes (Koge-Ehrendorf)

Von 2008 bis 2023 Beisitzer im Verbandssportgericht.

Dr. Hans-Ulrich Schneider (Isernhagen)

Von 2017 Vorsitzender der Kommission Zulassungsverfahren Oberliga Niedersachsen bzw. der Kommission Lizenzierung (neuer Name seit 2021).

Jürgen Stebani (Melbeck)

Von 2005 bis 2023 Vorsitzender des Verbandsspielauschusses, Mitglied des Vorstandes und seit 2014 NFV-Vizepräsident.

Thorsten Tunkel (Göttingen)

In der Saison 2017/18 sowie seit 2020 Vertreter der Oberligavereine im Verbandsspielausschuss.

Wilhelm Wilke (Meinersen)

Von 2014 bis 2023 Mitglied der Revisionsstelle.

August-Wilhelm Winsmann (Heinsen)

Von 2003 bis 2023 Mitglied des Vorstandes bzw. Präsidiums des NFV. Seit 2008 Vizepräsident.

Olaf Zajonc (Hannover)

Von 2014 bis 2023 Beisitzer Kommission Vielfalt und Teilhabe.

*= Funktionsträger*innen, die nach dem Verbandstag 2023 auf Verbandsebene keine Position mehr im Präsidium, den Ausschüssen oder Kommissionen bekleiden bzw. seit dem Außerordentlichen Verbandstag 2022 ausgeschieden sind.

 

07.10.2023
Autor: bo/maf